top of page
_DSC8867.jpg

craniosacral therapie

Was ist Craniosacral Therapie?

Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte, ganzheitliche Körpertherapie. Im Zentrum steht die Unterstützung der Fähigkeit von Körper, Geist und Seele sich selbst zu regenerieren und die Gesundheit zu erhalten. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert.

 

Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den beiden Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Diese bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch zirkuliert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf das Gewebe und so auf den ganzen Körper, somit beeinflusst er die Funktionsfähigkeit und Entwicklung des ganzen Menschen.

Als angehende Craniosacral Therapeutin erspüre ich mit meinen Händen diesen Rhythmus und erkenne Veränderungen, die mir wertvolle Hinweise für die therapeutische Arbeit geben. Durch klare und sanfte Impulse wird die rhythmische Bewegung angeregt und Blockaden und Spannungsmuster können gelöst werden. Es wird am ganzen Körper gearbeitet.

Die Craniosacral Therapie stärkt nicht nur den Körper, sondern wirkt auch positiv auf die ​psychische und seelische Ebene.​​

SELBST-WAHRNEHMUNG

Die Craniosacral Therapie fördert die Selbstwahrnehmung, indem sie zu einer feinen Körperwahrnehmung anleitet. Beschwerden werden im Zusammenhang mit der Lebenssituation reflektiert. Dadurch können ungesunde Muster erkannt und gesundheitsfördernde Veränderungen entwickelt und erprobt werden.

SELBST-REGULATION

Die Craniosacral Therapie unterstützt deinen Körper durch sanfte Berührungen dabei, sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden und die Selbstregulation zu stärken. Die fördert dein Wohlbefinden und unterstützt die natürliche Heilung deines Körpers.

GENESUNGS-KOMPETENZ

Durch die Stärkung deiner Ressourcen unterstützt dich die Craniosacral Therapie dabei Verantwortung für deine Genesung zu übernehmen. Sie hilft dir deine eigenen Kräfte gut einzusetzen, so dass du bei Beschwerden und Krankheiten kompetent handeln kannst.

Hand, die heraus erreicht

​OFT WISSEN DIE HÄNDE
EIN GEHEIMNIS ZU ENTRÄTSELN,
AN DEM DER VERSTAND
SICH VERGEBENS MÜHTE.
C. G. Jung

Anwendungsgebiete der Craniosacral Therapie

Die Craniosacral Therapie hat sich sowohl bei vielen Beschwerde- und Krankheitsbildern bewährt, als auch in der Prophylaxe und Erhöhung der Lebensqualität und ist wertvoll für Menschen in allen Altersgruppen.

Wertvoll bei...

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen

  • Kieferbeschwerden und nächtlichem Zähneknirschen

  • Verdauungsbeschwerden

  • Sinusitis, Stirn- und Nebenhöhlenprobleme

  • Verspannungen und Schmerzen

  • Schlafproblemen

  • Erschöpfungszuständen

  • Burn-Out Syndrom

  • stressbedingten Beschwerden

Wertvoll zur...

  • Stärkung des Immunsystems

  • Unterstützung der Genesung nach Krankheit, Operation und Unfall

  • Unterstützung in belastenden Lebenssituationen

  • Prophylaxe und Erhöhung der Lebensqualität in jedem Alter

angebot

bis April 2025
Therapieraum in Thunstetten | Raum zum Ankommen

Craniosacral Therapie

Erstbehandlung mit Anamnese
60 bis 90 Minuten | kostenlos

Folgebehandlung

60 Minuten | CHF 50

ab Mai 2025
Craniosacral Therapie in Thunstetten

Craniosacral Therapie

Erstbehandlung mit Anamnese
60 bis 90 Minuten | kostenlos

Folgebehandlung

60 Minuten | CHF 75

Seit Anfang 2023 bin ich in der Ausbildung zur Craniosacral Therapeutin an der Cranioschule, Zürich.

Die Konditionen habe ich entsprechend meinem Ausbildungsstand festgesetzt.

Da ich noch in Ausbildung bin, können meine Behandlungen nicht über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.

meine diplomarbeit

CRANIOSACRAL THERAPIE BEI PMS

Die Frauengesundheit liegt mir sehr am Herzen, deswegen und auch weil ich die Thematik PMS von mir selber kenne, widme ich meine Diplomarbeit dem Thema "Craniosacral Therapie bei PMS".

Möchtest du mich unterstützen?

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

ablauf einer behandlung

Unser gemeinsamer Weg beginnt mit einem Gespräch, in dem wir uns kennenlernen und dein Anliegen klären. Während der ersten Behandlung liegt mein Fokus darin, mir ein ganzheitliches Bild von deinem Körper, von dir zu verschaffen.

Die Folgebehandlungen beginnen ebenfalls mit einem kurzen Gespräch, um aktuelle Themen, Wünsche oder Veränderungen seit der letzten Sitzung zu besprechen. 

Die Behandlung findet vorwiegend in Rückenlage auf der Liege statt. Sollte dies für dich unangenehm sein, sind auch die Seitenlage oder das Sitzen mögliche Alternativen. Ich empfehle dir, bequeme Kleidung zu tragen, damit du dich wohlfühlst. Während der Behandlung erspüre ich deinen craniosacralen Rhythmus an verschiedenen Körperstellen. Mit klaren, sanften Impulsen können Blockaden gelöst und der Körper unterstützt werden, in ein neues Gleichgewicht zu finden. Die Behandlung kann in der Stille verlaufen oder von respektvollen, verbalen Einladungen begleitet sein.

Die Therapie findet in einem achtsamen, wertfreien Raum statt, in dem du die Themen und das Tempo vorgibst. Auch die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen gestalten wir gemeinsam, angepasst an deine Bedürfnisse und deinen Heilungsprozess.

_DSC8873.jpg

Geschichte der Craniosacral Therapie

1874

Die Craniosacral Therapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie - welche 1874 durch den amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet wurde. Von Still stammt der wichtige Leitsatz: "Find it, fix it, leave it alone." - "Finde das Problem, löse es und dann vertraue in den Körper, die Natur und lasse sie arbeiten."

~1920

William Garner Sutherland war ein Schüler von Andrew Taylor Still und der Begründer der Cranialen Osteopathie. Durch Selbstversuche entdeckte er, dass sich die Schädelknochen bewegen und dass die freie Beweglichkeit einen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Diese Bewegung nannte er "Primärer Atemmechanismus", heute wird häufig vom CRI (Cranial Rhythmic Impuls) oder vom Craniorhythmus gesprochen.

~1970

Nachdem John E. Upledger, selbst osteopathischer Arzt, an einer Fortbildung in "Cranial Osteopathy" teilgenommen hatte, vertiefte er seine Forschung in diesem Feld und konnte die Bewegung der Schädelknochen nachweisen. Seinem Impuls folgend, machte er das Konzept auch Nicht-Osteopathen zugänglich, wodurch es den neuen Namen "Craniosacral Therapie" erhielt. Diese verbreitete sich weltweit und wurde so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

heute

In der Schweiz wird die Craniosacral Therapie an akkreditierten Schulen als fundierte Ausbildung unterrichtet. Sie ist als Methode der Komplementärtherapie anerkannt.

bottom of page